Informationen zum Datenschutz
Stand Oktober 2025
A. Allgemeines
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Die Persönlichkeitsrechte unserer Kunden und Partner zu respektieren, ist für uns ein wesentlicher Grundsatz. Das gilt selbstverständlich auch für den Umgang mit Ihren persönlichen Daten aus Ihrem Internetbesuch auf unserer Webseite.
Personenbezogene Daten sind „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)“.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf diese Webseite sind:
Bea Schmidt
Alleenstraße 21
72359 Dotternhausen
Telefon: 0172-3833189
E-Mail: info@bunterhund-hundeschule.de
und
Vivienne Hämmerl
Deutenbühlstraße 23
72336 Balingen
Telefon: 0152-22709676
E-Mail: info@bunterhund-hundeschule.de
2. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Auskunft: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u. a. Verarbeitung, Zwecke, Kategorien, personenbezogene Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie ihrer Daten zu erhalten.
Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht unter anderem nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die betreffenden personenbezogenen Daten, die Sieuns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben oder an einen Dritten zu übermitteln.
Widerruf: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
​
Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eine Interessenabwägung) oder Art. 6, Absatz 1e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können Ihnen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsort oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 102932, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/615541 - 0
Fax: 0711/615541 - 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://baden-wurttemberg.datenschutz.de.
3. Kategorien von Empfängern
Zunächst erhalten nur die unter Ziffer 1 genannten Personen Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten. Zudem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen, beispielsweise im Zusammenhang mit unserer Webseite, erbringen. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige, insbesondere um unsere geschäftsgemäßen Leistungen durchführen zu können.
Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisung gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln. Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
• IT-Dienstleister, der uns bei der Administration und dem Hosting dieser Webseite unterstützt.
• öffentliche Stellen und Institutionen, sehr weit wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Einzelheiten können Sie der jeweiligen Verarbeitung in Abschnitt B entnehmen.
4. Dauer der Speicherung
Soweit in den einzelnen Beschreibungen der Verarbeitung in Abschnitt B nichts gesondertes geregelt ist, gilt das folgende: wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, bis der jeweilige Zweck entfallen ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogene Daten nur, sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht vorliegt oder bis relevante zivilrechtliche Rechtsansprüche verjährt sind.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, gemäß Art. 6 Abs. 1c) DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe- oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzubewahren.
Diese Aufbewahrungspflichten können bis zu 10 Jahre betragen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere rechtlichen Ansprüche geltend zu machen und durchsetzen sowie um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1f) DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.
B. Angaben zu den einzelnen Verarbeitungen
1. Informatorische Nutzung der Webseite
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen und uns keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen (siehe dazu Ziffer 1.1.1).
1.1 Technische Bereitstellung der Webseite
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Webseite, ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Webseite anzeigen kann und Sie die Webseite nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Webseite automatisch erfasst. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des Aufrufenrechners. Folgende Informationen werden dabei erhoben:
• IP-Adresse
• Browsertyp/version (Bsp. Firefox 59.0.2 (64 Bit))
• Browsersprache (zum Beispiel Deutsch)
• Verwendetes Betriebssystem (beispielsweise Windows 10)
• innere Auflösung des Browserfensters
• Bildschirmauflösung
• Javaskriptaktivierung
• Java an/aus
• Cookies an/aus
• Farbtiefe
• Uhrzeit des Zugriffs.
Die Zurverfügungstellung der Webseite und die Weiterübermittlung personenbezogene Daten erfolgt über unseren Dienstleister Strato.
Dieser Dienstleister ist über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung streng an unsere Weisungen gebunden. Eine weitere Datenübermittlung an Dritte beziehungsweise ein Übermittlung an Drittländer findet nicht statt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen und die nicht personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Webseite auf Basis folgender Rechtsgrundlagen: zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine technisch funktionierende Webseite zur Verfügung stellen zu können, sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Webseite von Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unseren Webseiten Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
Die Speicherdauer beträgt maximal 7 Tage.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionalität unserer Webseite nicht gewährleistet.
1.2 Einsatz von Cookies und Tools
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internet Browser beziehungsweise vom Internetbrowser bei dem Aufruf einer Webseite auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Technisch notwendige Cookies
Wir setzen diese Cookies dazu ein, Ihnen unsere Webseite mit ihren technischen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. In den Cookies werden dabei die folgenden Informationen gespeichert und an uns übermittelt:
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Erhebung/Speicherung vom/auf dem Endgerät des Besuches gemäß Art. 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, für die dahinterliegende Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine technisch funktionierende Webseite zur Verfügung stellen zu können. Dies entspricht auch Ihren Interessen, die Seite optimal nutzen zu können.
1.3 Aktive Nutzung der Webseite
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite können Sie unsere Webseite auch aktiv nutzen, indem sie Kontakt zu uns über das Kontaktformular aufnehmen.
Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Bei einer rein informatorische Nutzung verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Durchführung des Vertrages beziehungsweise zu Bearbeitung und Beantwortung ihrer Anfragen benötigen.
1.3.1 Nutzeranfragen
Um Ihre Anfragen an uns, zum Beispiel über das Kontaktformular oder an unsere E-Mail-Adresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Anfragen auf folgender Rechtsgrundlage: zu Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Anfragen. Darüber hinaus zieht die Anfrage auf vorvertragliche Maßnahmen oder den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages (beispielsweise im Rahmen der Teilnahme an der Hundeschule) ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1b) DSGVO.
Bei Anfragen ohne Vertragsverhältnis speichern wie Ihre Daten zunächst für eine Dauer von 6 Monaten. Bei Anfragen zur Erfüllung eines Vertrages gelten die dort festgelegten Speicherfristen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur beantworten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
1.3.2. Vertragsanbahnung und -durchführung
Wenn Sie für den Besuch unserer Hundeschule einen Vertrag mit uns abschließen möchten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um den Vertrag durchführen zu können. Hierzu stellen wir Ihnen gesonderte Informationen zur Datenverarbeitung zur Verfügung.
2. Links
Abschnitte auf unserer Webseiten können Links zu den Webseiten von Drittanbietern enthalten. Diese Webseiten unterliegen eigene Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenverarbeitung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzformationen dieser Seite prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
3. Änderungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzformationen jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzformationen auf unsere Webseite bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzformationen regelmäßig, um die jeweils aktuelle Version einzusehen.

